Über nets | résco (2017-2020)
Das von swissuniversities unterstützte Netzwerk «nets | résco» ist ein Zusammenschluss von Pädagogischen Hochschulen und Universitäten aus der Deutschschweiz und der Romandie. Es steht für «Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik | Réseau de recherche en didactique de la langue scolarisation» und widmet sich in der Aufbauphase (2017-2021) dem Fokus «Förderung von Diskurs- und Textfähigkeiten in der Unterrichtskommunikation».
Ziele
Das Forschungsnetzwerk Schulsprachdidaktik wurde von swissuniversities gefördert und hatte u.a. zum Ziel einen lebendigen, verbindlichen und kontinuierlichen Fachdiskurs zu entwickeln.
Das Netzwerk Schulsprachdidaktik nets | résco setzte sich folgende Ziele:
- die Entwicklung eines lebendigen, verbindlichen und kontinuierlichen Fachdiskurses in der schulsprachdidaktischen Forschung
- die gemeinsame Begleitung und Entwicklung von schulsprachdidaktischen (Promotions-)Projekten
- die Ergänzung und Verknüpfung der bestehenden Nachwuchsförderung in Master- und Doktoratsprogrammen, Zentren und Fachorganisationen
- die Pflege einer schweizweiten sprachen- und hochschultypenübergreifenden Zusammenarbeit
Zusammensetzung
Netzwerkpartner waren die folgenden fünf pädagogischen Hochschulen und vier Universitäten aus der deutsch- und französischsprachigen Schweiz sowie das Schweizerische Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM):
- PH Thurgau (Leading house)
- Haute école pédagogique du canton de Vaud
- PH Fachhochschule Nordwestschweiz
- PH Zürich
- PH Zug
- Uni Basel
- Schweizerisches Institut für Kinder- und Jugendmedien (SIKJM)
- Uni Genf
- Uni Neuchâtel
- Uni Zürich
Finanzierung
nets | résco wurde kostendeckend finanziert durch swissuniversities und die am Projekt beteiligten Hochschulen und Universitäten.
Beteiligte Personen
Geschäftsstelle
Dr. Miriam Dittmar
PH Fachhochschule Nordwestschweiz
Dr.Vera Mundwiler
PH Zürich
Dr. Rebekka Studler
PH Fachhochschule Nordwestschweiz
Prof. Dr. Dieter Isler
PH Thurgau
Kerngruppe
Prof. Dr. Thomas Bachmann
PH Zürich
Prof. Dr. Roxane Gagnon
HEP Vaud
Prof. Dr. Stefan Hauser
PH Zug
Prof. Dr. Dieter Isler
PH Thurgau
Prof. Dr. Thomas Lindauer
PH FHNW
Prof. Dr. Hansjakob Schneider
PH Zürich
Prof. Dr. Esther Wiesner
PH Fachhochschule Nordwestschweiz
Kooperationspartner:innen
Prof. Dr. Heiko Hausendorf
Uni Zürich
Prof. Dr. Martin Luginbühl
Uni Basel
Dr. Anita Müller
SIKJM
Prof. Dr. Simona Pekarek Doehler
Uni Neuchâtel
Prof. Dr. Bernhard Schneuwly
Uni Genf
Prof. Dr. Afra Sturm (Projektleitung)
PH Fachhochschule Nordwestschweiz
Geförderte Mitarbeitende (TP2)
Rosalie Bourdages M.A.
HEP Vaud
Betül Dursun
PH Thurgau
Eliane Gilg M.A
PH Fachhochschule Nordwestschweiz
lic.phil. Claudia Hefti
PH Thurgau
Katharina Kirchhofer lic.phil.
PH Thurgau
Dr. Nadine Nell-Tuor
PH Zug
Dr. Alexandra Schiesser
PH Zug
Katja Schlatter Gappisch lic.phil.
PH Zürich
Dr. Rebekka Studler
PH Fachhochschule Nordwestschweiz
Assoziierte Mitglieder
Sandro Brändli, M.A.
PH Zug
Eva Göksel, M.A.
PH Zug
Nina Gregori, M.A.
PH Zug
Judith Kreuz, M.A.
PH Zug
Christina Madeo, M.A.
Uni Fribourg
Durchgeführte Veranstaltungen
Beiträge an Netzwerkplenen
30.03.2017
- Heiko Hausendorf (Uni Zürich): Kurzreferat zum Thema Mündlichkeit (Interaktion, Multimodalität)
- Afra Sturm (PH FHNW): Kurzreferat zum Thema Schriftlichkeit
- Dieter Isler (PHTG): Instrument zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten
- Stefan Hauser (PH Zug): Entwicklung argumentativer Gesprächskompetenzen
- Claudia Schmellentin (PH FHNW): NawiText
21.09.2017
- Dieter Isler (PHTG): Instrumente zur Einschätzung mündlicher Textfähigkeiten
- Maria Becker (SIKJM): Einfache Sprache
- Bernard Schneuwly (Uni Genf): Genres
12.04.2018
- Simona Pekarek Doehler (Uni Neuchâtel): On the nature and the development of interactional competence: evidence from conversation-analytic researc
- Claudia Schmellentin (PH FHNW): Information zur Konzeption von (überfachlichen) Sprachkompetenzen in Lehrplan und Lehrmittel
- Brigit Eriksson (PH Zug): Didaktische Modellierung von Gesprächskompetenz – ein Diskussionsimpuls
26.10.2018
- Miriam Dittmar (PH FHNW): Lesewege durch Biologielehrmittetexte und ihr Einfluss auf den Wissenserwerb
- Hansjakob Schneider (PH Zürich): Mündlich-produktive Sprachkompetenzen von Kindern in Zyklus 1 – die Entwicklung eines Instruments zur Sprachstandserhebung für Lehrpersonen
16.05.2019
- Rebekka Studler (PH FHNW): Deutsch aus laienlinguistischer Sicht
- Eva-Maria Putzier & Reinhold Schmitt (IDS): Multimodale Interaktionsanalyse und De-facto-Didaktik: Grundlagen, theoretische und methodisch-methodologische Aspekte
07.11.2019
- Nina Haldimann (PH Zug): Klassenrat (Kurzreferat)
- Esther Wiesner (PH FHNW) und Dieter Isler (PHTG): Prozesse der Sprachförderung im Kindergarten (ProSpiK) (Kurzreferat)
- Eliane Gilg (PH FHNW): Leseprozesse beobachten (Kurzreferat)
20.08.2020
- Johanna Bleiker (PH Zürich): «… und was schreiben wir jetzt auf?» – Empirische Studie zu Sprache und Sprachhandeln an der Schnittstelle von Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Schulalltag
- Thomas Lindauer & Claudia Schmellentin (PH FHNW): Perspektiven für die Fachdidak in der Schweiz
Beiträge an Kolloquien
25.01.2018
- Katharina Kirchhofer (PHTG): „Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen“ (MePraS)
31.5.2018
- Nina Haldimann (PH Zug): Räumliche Positionierung und Lehrpersonenhandeln im Klassenrat (Arbeitstitel)
- Katja Schlatter (PH Zürich): Die Nutzung korrektiven Feedbacks durch junge DaZ-Lernende
27.09.2018
- Eva Göksel (PH Zug): «Heart, Body and Mind – Drama-Based Pedagogies in Teacher Training: A Cross-Case Analysis» (presentation in English)
- Claudia Hefti (PHTG): «Erwerbsunterstützung mündlicher Textfähigkeiten im Kindergarten – Einblick in die Entwicklung eines Instruments zur Einschätzung des Lehrpersonenhandelns»
31.01.2019
- Eliane Gilg (PH FHNW): „Lesestrategien von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I beim Lesen von Biologietexten“
- Nadine Nell-Tuor & Alexandra Schiesser (PH Zug): „Kooperieren und Kommunizieren – zur Interaktion beim kooperativen Lernen“
24.06.2019
- Betül Dursun (PHTG): „Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Pädagogischen Fachpersonen in Spielgruppen – Sprachliches Handeln der Fokuskinder“
- Judith Kreuz (PH Zug): „Ko-Konstruiertes Begründen unter Kindern. Eine gesprächsanalytische Studie von Kleingruppeninteraktionen in der Primarschule“
05.12.2019
- Rosalie Bourdages (HEP Vaud): „Methodological and terminological considerations on morphological and syntactic awareness’ contribution to reading ability“
- Christina Madeo (Uni Fribourg): „Lernen im Gespräch – Lernwirksame Klassengespräche im gymnasialen Deutschunterricht“
23.04.2020
- Geplante Beiträge von Judith Kreuz (PH Zug) und Eliane Gilg (PH FHNW)
02.07.2020
- Geplanter Beitrag von Katja Schlatter (PH Zürich)
27.08.2020
- Nadine Nell-Tuor und Alexandra Schiesser (PH Zug): „Wissen in der Interaktion beim kooperativen Lernen“
- Katharina Kirchhofer (PHTG): „Mehrsprachige Praktiken von Kindern und Fachpersonen in Spielgruppen – Znüni als kommunikative Form“
Workshops
06.03.2018
- Workshop zu MaxQDA mit Nadja Lindauer und Eliane Gilg (PH FHNW)
15.03.2018
- Workshop zur Videographie mit Hubert Knoblauch (TU Berlin)
Abschlusstagung
02.07.2021
- Dieter Isler (PHTG): Rückblick und Rahmung des Gesamtprojekts nets | résco
- Hansjakob Schneider (PH Zürich): Sprachbildung in der Schuleingangsstufe
- Eliane Gilg (PH FHNW): Lesestrategien von Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I beim fokussierten Lesen von Biologietexten
- Nina Gregori (PH Zug): Lehrpersonenhandeln im Klassenrat
- Katja Schlatter (PH Zürich): Korrektives Feedback im DaZ-Unterricht. Verschiedene Reparaturinitiierungen im Vergleich